Veranstaltungen
Vorschau
Zusammen mit dem Ökumenischen Rat Berlin-Brandenburg beteiligt sich die ACK auch 2024 an der Veranstaltung "Culture meets Garden" in den "Gärten der Welt". Termin: 13. und 14. Juli 2024
Rückblick
Der Osterweg 2025
orgainisert von der ACK-Marzahn-Hellersdorf
Treffpunkt war das Stadtteilzentrum in der Marzahner Promenade um 11 Uhr.
Wir Marzahner freuten uns, dass auch Hellersdorfer und sogar Mahlsdorfer gekommen waren. Von hier aus ging es zur katholischen Kirche "Von der Verklärung des Herrn", wo wir mit Ostereiern empfangen wurden.
Pater Steenken berichtet uns von dem Wunder des Baus der Kirche hier an der Landsberger Allee, wo sie doch ursprünglich am Stadtrand ihren Platz finden sollte. Er erläuterte die Ausgestaltung der Kirche und erzählte von der wechselvollen Geschichte des Kruzifix im Altarraum.
Die vielen Blumen hatten Gemeindeglieder zum Ostergottesdienst mitgebracht - ein Bild der Osterfreude.
Um 11.40 Uhr ging es weiter Richtung Dorfkirche Alt-Marzahn.
Auf dem Gemeindehof wurden wir von vier Mitgliedern des Posaunenchores begrüßt und sangen "Wir stehen im Morgen. Aus Gott ein Schein durchblitzt alle Gräber... Erstanden ist Christus. Ein Tanz setzt ein." - Seit 1500 Jahren gibt es in diesem Jahr unsere christliche Jahreszählung. Das war hier unser Thema, an das wir erinnert wurden.
Zur Stärkung für den Weg gab es Suppe und Brötchen vom Marzahner Gasthof. Auch stießen hier Gemeindeglieder des Apostelamts Jesu Christi zu uns, die bis 11 Uhr ihren Gottesdienst in der Dorfkirche gefeiert hatten. Die evangelischen Gemeinden Marzahn und Marzahn/Nord hatten ihren gemeinsamen Gottesdienst dort schon um 9 Uhr gehabt und waren einschließend hier im Gemeindehaus beim Osterfrühstück zusammen.
Um 12.30 Uhr ging es weiter zur Russisch Orthodoxen Kirche n der Allee der Kosmonauten. Hier gedachten wir des 1700jährigen Jubiläums des 1. Ökumenischen Konzils und des dort formulierten Nicänischen Glaubensbekenntnisses, das uns Christen bis heute miteinander verbindet.Die beiden Priester der Gemeinde Piotr Pochalkow und Evgeny Murzin sowie der Diakon Dmitrij Krasnikov und drei Chormitglieder erfreuten uns mit ihren Ostergesängen.
Draußen auf dem Hof konnten wir traditionellen Osterkuchen gegen eine Spende erwerben.
Von hier aus ging es dann Richtung Roaul-Wallenberg-Straße zur Schönagelstraße, wo "Glauben teilen" jetzt zusammen mit der Kreativ Kirche ihr Gemeindehaus haben. Im Lauf der Jahre war es schon für etlichen Marzahner Gemeinden ein Treffpunkt.
In der Rudolf-Leonhard-Straße besuchten wir die Mennonitengemeinde und erfuhren von ihrer wechselvollen Geschichte. 500 Jahre ihres Bestehens haben sie gerade gefeiert!
Dann führte uns der Weg weiter durch den Bürgerpark zur Freien Evangeliums Christengemeinde, einer Pfingstkirche. Mit eigenen Kräften haben sie diesen viele Jahre lang zerfallenen ehemaligen Restaurantbau rekonstruiert und zu einem Gemeindezentrum mit großem Kirchraum umgebaut. Eugen Keller erzählte uns von der Wanderschaft der Gemeinde bis sie hier ein Zuhause fand und nun selbst anderen Christen auch Raum für ihre Gottesdienste geben können. Sonnabends wird hier ein Gottesdienst in armenischer Sprache gefeiert und Sonntag nachmittags ist hier eine russischsprachige Roma-Gemeinde anzutreffen.
Frau Dr. Dang zeigt hier gerade auf die weiße Wand vorn, auf der im Gottesdienst die Bibeltexte in russischer, deutscher und armenischer Sprache mit Hilfe eines Beamer zu lesen sind. Nach der Besichtigung des ganzen Hauses wurden wir in den großen Saal geführt, in dem mehr als hundert Gemeindeglieder beim Mittagessen zusammensaßen und auch wir dazu eingeladen wurden, Spezialitäten zu probieren. Noch lange waren wir miteinander im Gespräch, bestimmt 1,5 Stunden, bis wir uns dankbar für diesen Tag und die herzliche Aufnahme hier verabschiedeten.
Draußen im Bürgerpark waren die Kinder und Jugendlichen der Gemeinde fröhlich beim Spielen zu sehen ein hoffnungsvoller Blick in die Zukunft dieser Gemeinde!
Ökumenischer Gottesdienst am 17.09.2024 zu den Interkulturellen Tagen
in der katholischen Kirche "Maria, Königin des Friedens"
![]() |
![]() |
Es predigte Pfarrer Grützmann aus Berlin-Mahlsdorf, |
![]() |
Stadtrat Bley bei seinem Grußwort |
![]() |
Die Kollekte 2023 diente der Unterstützung der Familie dieser jungen |
Auf Einladung der ACK Marzahn-Hellersdorf fand am 28. Mai 2024 in der katholischen Kirche" Maria Königin des Friedens"
ein Gesprächsabend mit beteiligten Politikerinnen und Politikern zu Europawahl 2024 statt.
Ökumenischer Gottesdienst zu den Interkulturellen Tagen in Marzahn-Hellersdorf
Am 19. September 2023 fand in der Marzahner Dorfkirche der diesjährige Ökumenische Gottesdienst zu den Interkulturellen Tagen in unserem Bezirk statt. Es predigte Dekan Ulf-Martin Schmidt von der Altkatholischen Kirche. Es sang der Chor der Russisch-Orthodoxen Kirche in Marzahn. Geistliche und Gemeindeglieder aus allen Gemeinden der Region waren an der Gestaltung des Gottesdienstes beteiligt. Prof. Dr. Bryant sprch als Vertreter der Bürgermeisterin und in seiner Eigenschaft als Integrationsbeauftragter ein Grußwort, ebenso Pfarrer Peter Dennebaum als Vertreter der Stiftung SozDia, für die die Kollekte bestimmt war.
Cultur meets Garden 2023 in den Gärten der Welt
Am 8. und 9. Juli gab es auch in diesem Jahr wieder zwischen 12 und 17 Uhr ein fortlaufendes Programm mit viel Musik und wechselnden geistlichen Impulsen, woran sich Menschen aus unterschiedlichen Gemeinden in der ganzen Stadt beteiligten. (im Bild Pröpstin Dr. Bammel von der EKBO) Vor dem Christlichen Garten lockten Stände und nicht zuletzt der PARADEIS - Eistruck des Erzbistums Berlin. Das Eis wurde verschenkt und sollte mit Namen wie "Eden für jeden" oder "Trostgold", garniert vielleicht mit "Streuzweifel", zu der Frage anregen: Wie schmeckt dein Glaube, wenn er ein Eis wäre?
An einem der Friedensgebete in Marzahn-Nord nahmen auch Mitglieder der zur Zeit dort untergebrachten ukrainischen Flüchtlingsfamilie teil und gestalteten die Andacht mit.
Holocaust-Gedenktag
am 29.01.2022
An zwei der Gedenkorte im Bezirk (Poelchau-Gedenkstele und Gedenktafel Heinrich Grüber) beteiligten sich auch Vertreterinnen und Vertreter der ACK Marzahn-Hellersdorf an dem jeweiligen "Stillen Gedenken" am 29. Januar.
Ökumenischer Gebetsabend und Gottesdienst aus Anlass der Allianz-Gebetswoche und der Gebetswoche für die Einheit der Christen am 13.01.2022
Eingebettet in das Gesamtthema "Sabbat" der Allianz-Gebetswoche wurden bei dieser Zusammenkunft zahlreiche Elemente des diesjährigen ACK-Gottesdienstes für die Einheit der Christen aufgenommen. Christen im Nahen Osten hatten ihn entworfen und mit dem Titel "Wir haben seinen Stern gesehen" versehen. Darum erwuchs auch aus einer der Gebetseinheiten ein "Sternenhimmel" der Erinnerung und Hoffnung.
Gespräch mit Lokalpolitikern vor den anstehenden Wahlen zur Bezirksverordnetenversammlung
am 17.08.2021
Im Super-Wahljahr 2021 konzentrierte sich die ACK Marzahn-Hellersdorf bei dieser schon traditionellen und wieder gut besuchten Veranstaltung auf den lokalen Bereich. Die Wahlen zum Abgeordnetenhaus und zum Bundestag wurden im Raum der Kirchen andernorts ausführlich diskutiert.
Ökumenischer Gottesdienst zu den Interkulturellen Tagen in Marzahn-Hellersdorf in der Kreuzkirche Mahlsdorf-Nord
am 23.09.2021
Gottesdienst zu Christi Himmelfahrt auf dem Ahrensfelder Berg am 13.05.2021